Zero Click Search: Künstliche Intelligenz verändert Suchverhalten
Suchergebnisse sind nicht mehr das, was sie mal waren. Als die Suchmaschinenoptimierung noch in den Kinderschuhen steckte, waren auch Googles Ergebnisseiten relativ simpel. Nutzern wurden 10 Websites vorgeschlagen, die für ihre Suchanfrage relevant waren. Entweder klickte man auf eine der Websites oder blätterte zur nächsten Ergebnisseite weiter.
Heute erhält man die gesuchten Informationen bereits oft in den Suchergebnissen. Antwortboxen, Google Maps Ausschnitte, Live-Sportergebnisse, Wetterberichte, häufig gestellte Fragen und mehr: Bei vielen Suchanfragen ist es gar nicht mehr nötig, eine Website zu besuchen.
Dabei handelt es sich um eine sogenannte „Zero Click Search“. Hinzu kommt, dass künstliche Intelligenz das Suchverhalten weiter verändert. Doch welche Folgen hat sie für Maßnahmen wie Local SEO und das Online Marketing im Allgemeinen?
- Aufbau der Suchergebnisse nach Suchintention
- KI-Antworten begünstigen Zero Click Search
- Qualifizierter Traffic als Richtungsweiser
- KI-Suchmaschinen, Content und SEO
Aufbau der Suchergebnisse nach Suchintention
Wer im Internet nach etwas sucht, hat eine bestimmte Absicht. Für die Zusammensetzung der Ergebnisseite ist es ein großer Unterschied, ob man etwas kaufen, ein Thema recherchieren, einen Ort besuchen oder Firmeninformationen finden will. Diese sogenannte „Suchintention“ lässt sich in verschiedene Kategorien von Suchanfragen aufteilen:
- „Do“-Suchanfragen
- „Local“-Suchanfragen
- „Know“-Suchanfragen
- „Know Simple“-Suchanfragen
Bei „Do“-Suchanfragen haben Nutzer die Absicht, eine Handlung vorzunehmen – beispielsweise einen Kauf oder eine Terminvereinbarung. „Local“-Suchanfragen haben einen örtlichen Bezug, etwa die Suche nach Dienstleistern in der Nähe, ihren Kontaktdaten und ähnliches. Auf solche Suchanfragen ist Local SEO spezialisiert. Mit „Know“-Suchanfragen wollen Nutzer ein tieferes Wissen zu einem Thema erlangen, während „Know Simple“-Suchanfragen auf einfache Antworten ausgerichtet sind.
Je nachdem, welche Suchintention hinter einer Suchanfrage steckt, unterscheidet sich der Aufbau der Suchergebnisseite. Für Local SEO nimmt beispielsweise der Google Maps Ausschnitt eine wichtige Rolle ein. Ein weiteres Beispiel ist der Wetterbericht bei der „Know Simple“-Suchanfrage „wetter berlin heute“:
In solchen Fällen reicht ein Blick auf das Suchergebnis und man weiß direkt Bescheid. Zu Ungunsten von Wetterdiensten, denen Traffic auf ihre Website verloren geht. Solche Zero Click Searches könnten in Zukunft weiter zunehmen. Insbesondere, da Google mittlerweile KI-Antworten in die Suchergebnisse integriert hat.
KI-Antworten begünstigen Zero Click Search
Im März 2025 hat Google die Funktion „Übersicht mit KI“ in Deutschland eingeführt. Über den organischen Suchergebnissen und weiteren SERP-Elementen wird Nutzern eine Zusammenfassung zu ihrer Suche angezeigt. Die KI-Antworten werden gerade bei „Know“- und „Know Simple“-Suchanfragen ausgespielt. Hier ein Beispiel für „beste zeit für urlaub in berlin“:
Die Informationen werden von relevanten Websites aggregiert, die als Quellen verlinkt werden. Ob man auf eine der Websites klickt, hängt vor allem davon ab, wie zufrieden man mit der KI-Antwort ist. Reicht die KI-Antwort aus, muss man auch keine Website besuchen – eine Zero Click Search reicht aus. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass der Traffic insbesondere bei „Know“- und „Know Simple“-Suchanfragen künftig weiter abnehmen wird. Dies ist vor allem nachteilig für Websites, die sich über Traffic finanzieren. Beispielsweise durch Werbeeinblendungen oder Affiliate Links.
Unabhängig von der Suchintention ist jeder Website-Besuch eine Chance für das Unternehmen, sich zu präsentieren. Durch das Logo, das Corporate Design und mehr kommen Besucher mit der Marke in Berührung. Ob etwas über den Werbeeffekt hinaus resultiert, sei dahingestellt.
Im Rahmen des Online Marketings und der Suchmaschinenoptimierung muss man sich daher die Frage stellen: Welche Art von Traffic ist uns wichtig?
Qualifizierter Traffic als Richtungsweiser
Die Anzahl der Besucher, die über die Google-Suche kommen, sagt nicht unbedingt etwas darüber aus, warum sie die Website besuchen. Qualität über Quantität: Hoher Traffic kann eine schöne Zahl sein, jedoch muss am Ende das Ergebnis stimmen. Für Produktkäufe, Anfragen, Terminvereinbarungen und dergleichen mehr braucht es vor allem qualifizierten Traffic. Sprich Besucher, die transaktionale Handlungen auf der Website beabsichtigen.
Qualifizierter Traffic resultiert seltener aus „Know“-Suchanfragen, die rein informationsbasiert sind. Natürlich sollten sie nicht vollständig ignoriert werden, da sich die Customer Journey von Person zu Person unterscheidet. Früher oder später kann aus jedem ein Kunde werden. Doch hinter „Do“-Suchanfragen steckt bereits die Intention, das Angebot eines Unternehmens wahrzunehmen, beispielsweise:
- hecke schneiden lassen
- wohnzimmer möbel echtholz kaufen
- hochzeitstorte vom konditor
Auch als „Money Keywords“ bezeichnet sind solche Suchanfragen nicht einzig auf Informationen aus, sondern beherbergen den Wunsch nach einer handfesten Lösung. Daher reichen KI-Antworten in solchen Fällen nicht aus. Es muss Kontakt zum Unternehmen hergestellt werden.
Hier spielen auch „Local“-Suchanfragen im Hinblick auf Local SEO eine bedeutende Rolle, indem sie transaktionale Keywords mit Ortsangaben verbinden, wie „günstige autovermietung berlin“. Ein gezielter strategischer Ansatz für die Suchmaschinenoptimierung ist demnach, potentiellen Kunden dort zu helfen, wo künstliche Intelligenz an ihre Grenzen stößt.
Übrigens: Es kann auch Zero Click Searches bei „Do“-Suchanfragen geben. Beispielsweise, wenn die notwendigen Unternehmensangaben in den Suchergebnissen erscheinen, sei es die Anschrift, die Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse.
KI-Suchmaschinen, SEO und Content
Dass künstliche Intelligenz das Suchverhalten verändert, zeigt sich nicht nur in den Suchergebnissen. Es verändert auch die Art und Weise, wo potentielle Kunden nach einer Lösung für ihr Anliegen suchen.
Google verteidigt seinen Status als meistgenutzte Suchmaschine insbesondere deshalb, weil es seine Algorithmen und Funktionen für eine bessere Nutzererfahrung weiterentwickelt. Im gleichen Zug eröffnen sich mit KI-Chatbots wie ChatGPT neue Möglichkeiten, um nach Informationen und Unternehmen im Internet zu suchen.
Welche Auswirkungen hat das für SEO? Als Online Marketing Instrument befindet sich die Suchmaschinenoptimierung in einem fortlaufenden Wandel. Hochwertiger, gut strukturierter und relevanter Content bleibt dabei der entscheidende Hebel. KI-gestützte Suchmaschinen greifen auf bestehende Inhalte zurück, um Antworten zu generieren. Würden sie minderwertige oder schlicht falsche Inhalte nutzen, würde die Qualität der Antworten sinken – und damit auch die Zufriedenheit der Nutzer.
Die Aufgabe der Suchmaschinenoptimierung besteht mehr denn je darin, seiner Zielgruppe Content zu bieten, der einzigartige Mehrwerte liefert.
Echte Erfahrungen, persönliches Fachwissen und menschliche Perspektiven sind Dinge, das nicht simuliert werden können. Untermauert durch hilfreiche Informationen zum jeweiligen Thema steigt die Chance, sowohl in den klassischen als auch bei KI-Suchmaschinen gefunden zu werden.




